Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Vertretung studentischer Interessen in den Gremien der Hochschulen, gegenüber den Hochschulleitungen, den politischen Verantwortungsträgern und sonstigen
Verantwortungsvoller Umgang mit den Finanzender Studenten
Kontrolle der Arbeit der Studentenvertretungen
Keine Finanzierung von Projekten, die lediglich zum Nutzen einiger sind, oder klare extremistische Ideen unterstützen
Austritt aller Studentenvertretungen aus dem freien zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs), aufgrund von Ineffektivität und Verfolgung von Zielen, die nicht im Interesse der Mehrheit der Studenten sind
Erbringung von Serviceleistungen für die Studenten:
Beratung bei BAföG und weiteren Sozialleistungen, Stipendien, Auslandsstudium, Studienplatztausch und weiterem
Veranstaltungen zur Information: Z.B. Berufsperspektive, politische Bildung
Schaffung möglichst autonomer Hochschulen, die nach dem Leistungsprinzip handeln
Stärkung des Campus Thüringen:
Einführung eines Thüringen-Tickets PLUS, das allen Studenten die Nutzung des ÖPNV in ganz Thüringen mit Zahlung des Semesterbeitrages ermöglicht
Gemeinsame Strategie der Hochschulen zur Bewerbung des Hochschulstandortes Thüringen
Verbesserung der Wohnraumsituation für Studenten (speziell in Jena)
Einsatz für die Menschenrechte
Besonderes Augenmerk auf Weißrussland, materielle und ideelle Unterstützung
Abschaffung der ZVS zugunsten eines hochschulspezifischen Studienplatz- Vergabesystems, das zu einem Wettbewerb zwischen den Hochschulen und zwischen den Studenten führt
(mögliche Kriterien für die Zulassung: Abiturnote, Zugangstest, mündliches Auswahlgespräch, Vorpraktikum…)